Zentrale Forderungen

 
Aktuell

Der Ständige Ausschuss für Studium und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) organisiert im Wintersemester 2024/25 erneut das Online-Kolloquium "Kultur als Beruf", immer mittwochs von 18:15 - 19:45 Uhr auf Zoom

 

Von Oktober bis Dezember 2024 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital statt. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Zentrale Forderungen

Zentrale Forderungen des bfe

 

 

1. Mehr Stiftungsmittel für ethnologische Projekte

 

Freiberufliche Ethnolog*innen, die eigene Ideen von der Ausstellung über das Medienprojekt hin zum Kulturaustausch realisieren wollen, müssen in erster Linie erfolgreiche Fundraiser sein. Aus der Praxis ist bekannt, dass in der Regel ca. 80% der Arbeitszeit im Kultursektor aus unbezahlter Geldsuche und Projektentwicklung bestehen, maximal 20% wird bezahlt und beinhaltet dann zumindest teilweise diejenigen Aspekte, die einmal zum Ethnologiestudium motivierten. Als freiberufliche*r Ethnolog*in macht man also permanent die Erfahrung, dass die Ressourcen sehr begrenzt sind und man Absage um Absage hinnehmen muss. Man braucht eine sehr robuste Konstitution, um angesichts dieses objektiven Desinteresses des gesellschaftlichen Mainstreams nicht die Lust an der Arbeit zu verlieren und unter Selbstzweifeln zu zerbrechen.

 

Wo können freiberufliche Ethnolog*innen überhaupt Mittel z.B. für experimentelle transkulturelle Begegnungsprojekte, kollaborative Medienvorhaben mit indigenen Partner*innen, eine partizipative Internetplattform mit Asylsuchenden oder multiethnische Theatervorhaben beantragen? Wissenschaftsförderung scheidet aus. Die Filmförderungen der Länder sind erstens Standortförderungen und fördern zweitens praktisch keine Projekte, die nicht in die strengen Raster des formatierten Fernsehens passen. Einige wenige Ausnahmen bestätigen die Regel. Und abgesehen davon, dass das Stiftungswesen in Deutschland gemessen am Reichtum der Privathaushalte nicht sehr entwickelt ist, fördert z.B. keine einzige deutsche Stiftung explizit nichtakademische ethnologische Vorhaben (http://www.stiftungen.org/)  Aber selbst wenn das eigene Vorhaben so offen formuliert ist (z.B. unter dem Stichwort „Völkerverständigung“), dass es zum Stiftungszweck passt, wird man sehr schnell feststellen, dass nur wenige Stiftungen fördernd tätig sind, und dass überdies die Chance auf Förderung angesichts des großen Bedarfs an Mitteln meist bei deutlich bei unter 10% liegt. Alternative Finanzierungsstrategien, etwa Crowdfunding, nehmen an Bedeutung zwar zu, aber auch hier scheitert die Mehrzahl der Vorhaben, die durchschnittliche Fördersumme pro Projekt beträgt EUR 4.776,00 und es ist sehr selten, dass wirklich nennenswerte Beträge über 10.000 Euro generiert werden können. (http://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/crowd-funding/monitor/ )

 

Aus diesen Gründen fordern wir sowohl die derzeitigen Stiftungen als auch Gründer*innen künftiger Stiftungen dazu auf, ethnologische Projekte stärker und explizit zu fördern.

 

 

 

 

 

Aktuell

Der Ständige Ausschuss für Studium und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) organisiert im Wintersemester 2024/25 erneut das Online-Kolloquium "Kultur als Beruf", immer mittwochs von 18:15 - 19:45 Uhr auf Zoom

 

Von Oktober bis Dezember 2024 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital statt. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder
Aktuell

Der Ständige Ausschuss für Studium und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) organisiert im Wintersemester 2024/25 erneut das Online-Kolloquium "Kultur als Beruf", immer mittwochs von 18:15 - 19:45 Uhr auf Zoom

 

Von Oktober bis Dezember 2024 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital statt. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv