Constanze Illner - ja
Constanze Illner
Profil von Constanze Illner
Als Anthropologin und Kommunikationsexpertin widme ich mich der Erforschung von Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln. In meiner ethnologischen Forschung in Oaxaca, Mexiko, habe ich die oft unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Sandabbau, Wasserknappheit und landwirtschaftlichen Praktiken in einer Gemeinschaft, die für ihre Mezcalproduktion bekannt ist, beleuchtet. Gestützt auf Theorien aus Feminismus sowie Science and Technology Studies konnte ich die komplexen Wechselwirkungen aufzeigen, die zur sozialen Ungleichheit in diesem Dorf beitragen, und verdeutlichen, wie die Klimakrise globale Ungleichheiten verstärkt.
In meiner Rolle als Kommunikations- und Researchbeauftragte bei der DQS - Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit informiere ich Unternehmen über relevante Entwicklungen und regulatorische Herausforderungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Diese Tätigkeit gibt mir wertvolle Einblicke in die Chancen und Anforderungen, die sich in diesem dynamischen Themenfeld ergeben.
Mit meiner langjährigen Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bringe ich zudem wichtige Kompetenzen in meine anthropologische Praxis ein. Ich bin fest davon überzeugt, dass ethnologische Forschung einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation leisten kann. Deshalb ist es mir ein Anliegen, anthropologische Erkenntnisse und Theorien auch außerhalb der Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Veröffentlichungen:
"Mezcal - Unsichtbare Verflechtungen", Regiospektra, 2024.
Moderation/Vorträge:
Moderation der Nachhaltigkeitskonferenz "Sustainability Heroes" sowie Verleihung der Sustainability Heroes Awards – jährlich seit 2020.
Vortrag auf der MunichFabrikStart Messe: "Master the Sustainability Landscape". Thema: Nachhaltigkeitsregulierung in der Textilindustrie (3. September 2024).
Geplanter Vortrag: "Wissenschaftskommunikation: Unsichtbare Verflechtungen erfahrbar machen" beim Bundesverband für Ethnolog*innen (17. Dezember 2024).
Mitgliedschaften:
Mitglied im Bundesverband für Ethnolog*innen.
Co-Gründerin und Sozialwissenschaftlerin bei Liminal, einem interdisziplinären Künstler*innenkollektiv.
Bereich der Kompetenzen
Arbeitsbereiche:
Humanökologie/Ökologische Anthropologie, Integrationsprojekte, Klimakrisenforschung, Klimawandelforschung, Migration, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Themen:
Antirassistische Arbeit, Dokumentarfilm, Gender, Intersektionalität, Kolonialismus, Land- und Ressourcennutzung, Landwirtschaft, Mensch Umwelt Beziehungen, Nachhaltigkeit, Ressourcenutzung+Extraktivismus, Science and Technology Studies
Regionen:
Mittelamerika
Länder:
Deutschland, Mexiko
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Spanisch